Die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) ist ein zentrales Organ zur Koordination und Harmonisierung des Steuerwesens in der Schweiz. Sie setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der kantonalen Steuerverwaltungen sowie der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) zusammen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und dem Bund zu fördern und steuerrechtliche Standards in der Schweiz weiterzuentwickeln.
Die Website steuern-easy.ch stammte aus dem Jahr 2015 und entsprach nicht mehr den aktuellen Designstandards. Besonders das in die Jahre gekommene Erscheinungsbild sprach die Zielgruppe der Generation Z nicht mehr an. Der Kunde sah daher den dringenden Bedarf für ein umfassendes Rebranding, das den Kern des Projekts darstellte. Im Mittelpunkt standen die Entwicklung eines neuen Logos, einer frischen Bildsprache, die Auswahl einer modernen Schriftart sowie ein komplett überarbeitetes Farbkonzept, um die Ansprache an die jugendliche Zielgruppe zu optimieren.
Zusätzlich zum Rebranding war eine technische Modernisierung unerlässlich, um die Website auf den neuesten Stand zu bringen. Hierzu gehörten sowohl die Optimierung der technischen Infrastruktur als auch die Implementierung aktueller Webtechnologien, um die Performance, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der Website deutlich zu verbessern. Auch wurde die Struktur der Seite optimiert, um eine bessere Nutzerführung zu gewährleisten.
Zunächst wurden umfangreiche Recherchen durchgeführt, um die aktuellen Trends der Generation Z zu verstehen. Dabei wurde analysiert, welche Design- und Bildsprache diese Zielgruppe bevorzugt und welche Themen sie bewegen und interessieren. Im nächsten Schritt wurden Vertreterinnen und Vertreter der Generation Z befragt, welche Websites und Designs ihnen gefallen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde ein erster Entwurf des neuen Branddesigns entwickelt. Dieser Entwurf wurde anschliessend erneut von der Zielgruppe bewertet, um sicherzustellen, dass das Design ihren Erwartungen entspricht und sie anspricht.
Das neue Branddesign wurde dem Kunden präsentiert und erhielt viel positives Feedback.
Im Folgenden wurde die Informationsarchitektur der Website überarbeitet und auf potenzielle Usability-Optimierungen hin analysiert, um die Benutzerfreundlichkeit zukünftig zu verbessern.
Da der Zeitrahmen des Projekts flexibel war, jedoch das Budget begrenzt, wurde zunächst analysiert, welche Seiten und Inhalte für die Nutzer besonders relevant sind. Der Fokus der Überarbeitung lag daher auf diesen wichtigen Bereichen, um mit einem geringen Aufwand den grösstmöglichen Nutzen für die User zu erzielen.
Abschliessend wurde ein neues Visualdesign für die Website erstellt, in dem sowohl das neue Branddesign als auch die strukturellen und nutzerfreundlichen Anpassungen integriert wurden.