Neue Plattform für Humanforschung Schweiz – mit smarter Studiensuche, frischem Design und klarer Kommunikation

Neue Plattform für Humanforschung Schweiz – mit smarter Studiensuche, frischem Design und klarer Kommunikation

Auf einen Blick

Humanforschung Schweiz

Als Teil des Eidgenössischen Departements des Innern ist das Bundesamt für Gesundheit für die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung zuständig. Mit dem Portal «Humanforschung Schweiz» stellt es der Öffentlichkeit detaillierte Informationen zur Regelung der Forschung am Menschen sowie verschiedene Hilfsmittel für Forschende zur Verfügung. Herzstück der Website ist die «Studiensuche», die es Forschenden und Interessierten ermöglicht, über umfangreiche Suchfunktionen nach klinischen Versuchen in der Schweiz zu suchen.

Ausgangslage und Ziele

Das Bundesamt für Gesundheit betreibt das Informationsportal seit 2014, um die gesetzlichen Anforderungen gemäss Humanforschungsgesetz zu erfüllen. Das Portal verknüpft Daten aus dem Gesuchseingabesystem der kantonalen Ethikkommissionen (BASEC) mit internationalen Daten der WHO-basierten International Clinical Trials Registry Platform (ICTRP) und ermöglicht so eine stichwortbasierte Suche nach klinischen Studien. Diese Informationen stehen sowohl der allgemeinen Öffentlichkeit als auch Ärzten, Forschern und Journalisten zur Verfügung.

Da das Portal technisch und funktional in die Jahre gekommen ist, hat das BAG eine komplette Neuentwicklung der Plattform ausgeschrieben.

Snowflake Productions gewann die Ausschreibung mit einer überzeugenden technischen und gestalterischen Vision, die sie Anfang 2024 einem Stakeholder-Gremium präsentierte. Die Feinkonzeption sowie die technische Umsetzung begannen im September 2024 und wurden im März 2025 abgeschlossen.

Das Ergebnis

Das vom Bundesamt für Gesundheit bereitgestellte Portal «Humanforschung Schweiz» gibt Einblicke in klinische Versuche in der Schweiz.

Herausforderungen

  • Performante und zugleich anspruchsvolle Suche
  • Visualisierung der Suchtreffer; auch per Karte via Geo-Tags
  • Umgang mit einer mehrsprachigen Datenbasis und automatisierte Übersetzungen
  • Mehrsprachige Suchabfragen und Trefferanzeige
  • Responsive Darstellung der umfangreichen Suchoptionen und Filter

Öffentliche Ausschreibung und Konzeptentwicklung

Im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung nach WTO präsentierte Snowflake eine umfassende Lösung für die technologische und gestalterische Neuausrichtung der Plattform. Der Fokus lag auf einem überarbeiteten CD,  intuitiven Bedienbarkeit und hoher Performance bei der Suche. Nach der Zuschlagserteilung erfolgte eine tiefgehende Konzeption, um die speziellen Herausforderungen der komplexen Datenstruktur und Suchfunktion zu bewältigen.

Branding und Corporate Design

Neben der funktionalen Neuausrichtung wurde auch das Corporate Design der Plattform überarbeitet:

  • Typografie & Farben: Klare, barrierefreie Farbkontraste und eine moderne Typografie wurden definiert.
  • Neues Logo: Ein zeitgemässes Logo wurde entwickelt, das die wissenschaftliche und innovative Ausrichtung der Plattform widerspiegelt.

UX- und UI-Design: Suche und Trefferanzeige

Die Kernfunktion der Plattform ist die Studiensuche. Die Herausforderung bestand darin, die umfangreichen Suchoptionen auf einer kompakten, responsiven Benutzeroberfläche intuitiv darzustellen:

  • Intuitive Bedienbarkeit: Die Suchmaske und Filteroptionen wurden nach dem Prinzip des «Progressive Disclosure» gestaltet, sodass den Nutzer:innen nur relevante Informationen schrittweise angezeigt bekommen.
  • Erweiterte Suchmechanismen: Die Integration von Elasticsearch ermöglichte eine intelligente, sprachübergreifende Suche mit Wortstammerkennung und Konfidenz-basierter Zuordnung ähnlicher Studien.
  • Visualisierung der Suchergebnisse: Neben einer klassischen Listenansicht wurden die Suchtreffer auch auf einer interaktiven Karte dargestellt, um eine geografische Zuordnung zu ermöglichen.
  • Mehrsprachigkeit: Alle Studien wurden automatisch mit Hilfe von DeepL und OpenAI in alle Landessprachen übersetzt, wodurch die Studien in jeder Sprache durchsuchbar wurden.

Ähnliche Herausforderung?
Sprechen Sie mit uns!

Kontakt

Technische Implementierung

Die technologische Umsetzung erfolgte in mehreren Phasen:

  • Anbindung an Studienregister: Die Plattform integriert Daten aus BASEC und ICTRP über eine API, wodurch eine kontinuierliche Aktualisierung der Studien sichergestellt wird.
  • Datenmigration und Mapping: Historische Daten wurden bereinigt, transformiert und strukturiert ins neue System überführt.
  • Hochperformante Suche: Die Elasticsearch-basierte Suchfunktion ermöglicht das Durchsuchen von rund 65'000 Studien in Echtzeit. Nach vollständiger Übersetzung aller Studien umfasst der Datenbestand ca. 2 Milliarden Zeichen.
    Details hierzu finden Sie auch in unserem Blog-Beitrag zum Thema Übersetzung mit AI.
  • Logging und Nachverfolgbarkeit: Alle Transaktionen (Datenaktualisierung, Übersetzungen, Verknüpfungen von Studien) werden vollständig protokolliert.
  • Automatisches Matching von Studien: Studien aus verschiedenen Quellen werden basierend auf einem Konfidenzintervall miteinander verknüpft.
  • Integration des eIAM-Logins: Zur Authentifizierung im TYPO3-Backend wurde das sichere eIAM-System des Bundes eingebunden.
Unsere technische Lösung beinhaltet die Datenintegration aus zahlreichen Quellen, eine Echtzeit-Suche von über 65'000 Studien sowie die KI-gestützte Übersetzung der Texte.

Herausragende Merkmale

  • Datenfluss-Management: Die Plattform verarbeitet enorme Datenmengen und synchronisiert kontinuierlich verschiedene Quellen. Die technische Herausforderung lag in der effizienten Verarbeitung und Indexierung dieser Daten.
  • Mehrsprachige Verarbeitung: Die automatische Übersetzung von Millionen Zeichen pro Sprache erforderte eine Evaluierung verschiedener KI-gestützter Übersetzungstools, wobei DeepL und OpenAI als die leistungsstärksten Lösungen identifiziert wurden.
  • Barrierefreiheit: Die gesamte Plattform wurde nach den WCAG-Richtlinien optimiert, um eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen.
  • Performance: Die Suchfunktion arbeitet in Echtzeit und verarbeitet grosse Datenmengen effizient.
  • Neues Corporate Design: Ein frisches, modernes Erscheinungsbild für eine Bundesinstitution, das sowohl visuell als auch funktional auf allen Endgeräten überzeugt.

Mit der erfolgreichen Neuentwicklung der Plattform «Humanforschung Schweiz» hat Snowflake Productions eine zukunftsfähige, performante und nutzerfreundliche Lösung geschaffen, die den hohen Anforderungen von Forschenden, Ärzten und der Öffentlichkeit gerecht wird.