Modern und dennoch intuitiv: das Redesign einer Online Informations-Plattform.
Modern und dennoch intuitiv: das Redesign einer Online Informations-Plattform.
Das OSS Directory ist ein Portal, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Anbieter und Nutzer von Open Source Produkten zusammenzubringen. Die aufgeführten Firmen zeigen welche Dienstleistungen sie im Zusammenhang mit OSS erbringen und mittels Referenzprojekt, wie der erfolgreiche Einsatz von OSS aussehen kann.
Im Rahmen einer Technologieerneuerung, wurde die Grundlage für ein neues Corporate Design und ein modernes Erscheinungsbild geschaffen. Auch wenn dieses zu Projektbeginn bereits definiert war, wurden gestalterisch keine Grenzen gesetzt. Ziel war es in erster Linie das OSS Directory nicht nur visuellzu überarbeiten, sondern auch die umfangreiche Menge der Inhalte funktional ansprechend zu gestalten. Dazu gehörten:
Aufgrund der Darstellung als Verzeichnis mit 300 Firmen, rund 400 Produkten, ca. 300 Referenzen und der daraus resultierenden Menge an Informationen, ergaben sich Herausforderungen, die vor allem die Übersichtlichkeit sowie die User Journey betrafen. Zum einen sollten möglichst viele Verbindungen zwischen Anbieter, Nutzer und Referenzprojekt geschaffen werden. Zum anderen galt es über intelligente Filter und Tags eine Triagierung zwischen Produkt, Projekt und Dienstleister sicherzustellen.
Auf Grundlage der bestehenden Ideen und Grobkonzepte sowie einem Kick-off Workshop konnte das Projekt in enger Abstimmung mit dem Kunden umgesetzt werden. Die visuelle, funktionale und strukturelle Gestaltung der Inhalte erfolgte im User-Centered-Design Prinzip, bei welchem wir konsequent die Zielgruppe in den Mittelpunkt aller Überlegungen gestellt haben.
Die neue Website besticht nicht nur mit ihrem ansprechenden Design, das durch neu gestaltete Icons die vermittelten Inhalte zu unterstützen weiss. Neu finden Nutzer, dank der umfassenden Suche, einer durchdachten Navigation und einem intelligenten Tagging System schnell und einfach relevante und verwandte Inhalte. Da ein solches Verzeichnis von Inhalten lebt, wurde insbesondere die Call-to-Action für einen neuen Beitrag prominenter und das Erfassen von Inhalten intuitiver gestaltet. Eine Lösung, die nicht nur den umfassenden Informationen, sondern auch den Ansprüchen der heterogenen Zielgruppe gerecht wird.