Von Insellösungen zum einheitlichen TYPO3 Webbaukasten

Universität Basel

Kunde
Universität Basel

Branche
Bildungswesen

Umfang

Zum Ergebnis

Die Universität Basel

Die im Jahr 1460 gegründete Universität Basel ist die älteste Universität der Schweiz. Sie hat sich von einem Zentrum des europäischen Humanismus zu einer international ausgerichteten Forschungsuniversität entwickelt, mit klaren Schwerpunkten in den Life Sciences und der Medizin. Als Volluniversität mit sieben Fakultäten und rund 13'000 Studierenden ist sie ein Herzstück des Wissenschafts- und Innovationsclusters in der Dreiländerregion Basel. Dank ihrer akademischen Leistungen wird die Universität Basel international anerkannt und zählt zu den besten Universitäten weltweit.

Das Projekt «easyweb» und seine Ziele

«easyWeb» ist das auf TYPO3 basierende Websystem der Universität Basel. Mit «easyWeb» stellt die Universität Basel ihren Instituten, Departementen und Forschungsprojekten ein zentrales Baukastensystem für Websites zur Verfügung. Ziel ist es, möglichst viele Webauftritte der Universität auf eine einheitliche, moderne und wartbare Plattform zu überführen.

Das System ermöglicht es, Inhalte wie News, Veranstaltungen, Publikationen oder Videos eigenständig zu pflegen – innerhalb eines klar definierten Corporate Designs. Durch vordefinierte Module und Schnittstellen werden Qualität, Barrierefreiheit und Konsistenz sichergestellt, während der Aufwand für Betrieb und Weiterentwicklung reduziert wird.

Snowflake ist zusammen mit weiteren Partnern für die technische Konzeption, Entwicklung, Integration und kontinuierliche Optimierung des Systems in enger Zusammenarbeit mit den IT-Services der Universität Basel verantwortlich.

Verschiedene Bereiche - stimmiges Erscheinungsbild

TYPO3 – das zentrale CMS der Universität Basel

Im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens suchte die Universität Basel einen erfahrenen TYPO3-Dienstleister, der die technische Umsetzung und Weiterentwicklung ihres neuen Websystems verantwortet. TYPO3 war dabei von Anfang an als zentrale Plattform gesetzt – als stabiles, flexibles und erweiterbares Content-Management-System, das den vielfältigen Anforderungen einer Universität gerecht wird. Auf dieser Basis wurde das Baukastensystem «easyWeb» entwickelt, das Institute, Departemente und Projekte beim Erstellen und Pflegen ihrer Webseiten unterstützt.

TYPO3 wurde gewählt, weil es den hohen Ansprüchen einer Universität in Bezug auf Sicherheit, Stabilität und Flexibilität gerecht wird. Das Open-Source-System erlaubt es, komplexe Strukturen mit vielen Redaktionsbereichen abzubilden – ideal für eine Organisation mit zahlreichen Instituten, Fakultäten und Projekten.

Ein besonderer Vorteil liegt in der klaren Trennung von Layout und Inhalt: Redaktorinnen und Redaktoren können Inhalte einfach pflegen, ohne technische Kenntnisse zu benötigen. Gleichzeitig bleiben Design, Barrierefreiheit und Corporate Identity zentral steuerbar.

Dank seiner modularen Architektur lässt sich TYPO3 an spezifische Bedürfnisse anpassen und über Schnittstellen mit anderen Systemen verbinden – etwa mit Datenbanken, Videoplattformen oder Suchdiensten. Damit bietet es eine nachhaltige, erweiterbare und zukunftssichere Basis für alle Webauftritte der Universität Basel.

DAS ERGEBNIS

Vorteile des Web-Baukasten

Ein besonderer Vorteil des Baukastensystems liegt in seiner zentralen Pflege. Alle Instanzen werden laufend aktualisiert und profitieren dadurch automatisch von neuen TYPO3-Features, Sicherheitsupdates und Bugfixes.Damit profitieren alle von einem modernen, sicheren und zukunftsfähigen System. 

In «easyWeb» werden zudem alle Module und Elemente beschrieben, ergänzt durch Hilfestellungen und eine Übersicht der aktuellen Updates. Neue Funktionen werden kontinuierlich weiterentwickelt und in das Framework integriert.

Neue Elemente oder Features werden dabei laufend von uns weiterentwickelt und in das Framework zurückgespielt. Somit profitieren alle Website-Betreiber gleichermassen von den neuen Features und Optimierungen. Ein Ansatz, welcher übrigens im Projekt «GSB11» auch verfolgt wird.

Nahtlose Integration externer Systeme

Die Uni Basel verfügt, wie die meisten Bildungseinrichtungen, über eine sehr grosse Menge an Daten. Darunter z. B. Publikationen der verschiedenen Departemente, Videomaterial oder Informationen zu den Lehrpersonen. Diese Daten liegen oft in unterschiedlichen Systemen. Videos z. B. werden in YouTube und Switch Tube verwaltet, Bilder kommen aus Panopto und Publikationen und andere Texte liegen in speziellen Datenbanken. Damit User aber nicht von der Website abspringen müssen, um ein Video zu sehen oder einen Forschungsbericht zu lesen, werden diese Daten mit Schnittstellen an TYPO3 angebunden und ausgegeben.

Durch die Integration von leistungsstarken Suchen (Elasticsearch, Solr) ist es möglich, mehrere tausend wissenschaftliche Publikationen in Echtzeit zu durchsuchen und den Usern nach Relevanz sortiert anzuzeigen.

Resultat anschauen

Das Ergebnis

«easyWeb» ist heute weit mehr als nur ein Content-Management-System – es ist ein lebendiger digitaler Baukasten, der ständig wächst und sich weiterentwickelt. Neue Ideen, Anforderungen und Funktionen fliessen laufend ein und machen das System jeden Monat ein Stück besser. Für die Universität Basel bedeutet das: weniger Aufwand, mehr Einheitlichkeit und ein moderner Webauftritt, der mit der Zeit geht – und mit den Menschen, die ihn gestalten.

 

Projektdetails

Eingesetzte Technologien